Darstellung von Ist-Zustand + Möglicher Problemursachen + Ziel.
Unstrukturierte gemeinsame Ideenfindung ohne Bewertung, Priorisierung, Filterung.
Beenden der Ideenfindung bei beginnender „Ermüdung“.
Erfindungen, Entdeckungen und sensationelle Forschungsergebnisse
Darstellung von Ist-Zustand + Möglicher Problemursachen + Ziel.
Unstrukturierte gemeinsame Ideenfindung ohne Bewertung, Priorisierung, Filterung.
Beenden der Ideenfindung bei beginnender „Ermüdung“.
Kategorisierung der bisherigen Ideen.
Identifizierung unterrepräsentierter oder fehlender Kategorien.
Wiederholung der Ideenfindung mit Nutzung der anderen Techniken.
Annahme, dass das Problem in anderen „Systemen“ bereits gelöst ist.
Mitbewerber: Lösung erkennen + übernehmen.
Andere Branche oder Natur: Problem verallgemeinern.
Lösungen identifizieren, anpassen, zuschneiden, übertragen.
Ziel umkehren und damit Ist-Zustand verschlimmern.
Lösungen finden.
Entweder gefundene Lösung löst auch das eigentliche Problem.
Oder die Umkehrung tut es.
Oder die Verhinderung der Lösung beseitigt zumindest eine Schwachstelle.
Zerlegen des Problems. / Finden von Teillösungen. / Zusammensetzen der gefundenen Lösungen zu Gesamtlösung.
Morphologischer Kasten: Zweidimensionales Ideenraster (Y = Parameter, X = Variable/Ausprägung).
Force Fit: Bekannte Lösungen fusionieren/kombinieren/verknüpfen/assoziieren und anschließend verifizieren ob es eine sinnvolle Kombination ist.
Annahme: Natur hat Entwicklungsvorsprung von mehreren Millionen Jahren.
Hier ist schon alles entwickelt wurden.
Technische Biologie = Technische Abläufe der Biologie = Initialzündung für Analogietechnik.
Bionik = technische Umsetzung biologischer Ideen. = 1:1 Umsetzung durch Nutzung anorganischer statt organischer Materialien
Sparten: Gerätebionik, Verfahrensbionik, Sensorbionik, Neurobionik, Evolutionsbionik.
635:
Brainwritingpool:
Ideenpinnwand im Kaffeeraum:
Jobrotation:
Wort ohne Problembezug zufällig auswählen.
Eigenschaften identifizieren.
Eigenschaften auf Problem übertragen.
Hierdurch ergeben sich neue Reize, Fragestellung, Betrachtungsweise.
Fragenkaskade bzw. W-Frage-Technik (Wie? Wo? Was? Wer? Wieso? Weshalb? Warum? …)
Ideenoptimierungstechnik (Positive oder negative Beziehung der Ideen untereinander identifizieren und berücksichtigen)
Szenariotechnik (Was wäre wenn?)
SWOT-Analyse (Strengths/Stärken, Weaknesses/Schwächen, Opportunities/Chancen, Threats/Risiken)
Innovatives Klima